Lokremise
2008 haben die St.Galler*innen einem Kulturzentrum in der Lokremise am Hauptbahnhof zugestimmt. Eröffnet wurde die neue Spielstätte des Theaters St.Gallen im September 2010 mit einem ungewöhnlichen Raum-Kunst-Theaterprojekt: Wir Chrononauten - die Kunst des Zeitreisens, eine virtuelle Kulturreise mit Schauspiel, Gesang und Tanz durch die Welten des Theaters, des Kinos und der Kunst inszeniert von Michael Staab und Andrea Heller.
Die Theaterräume der Lokremise werden für einzigartige Produktionen genutzt, die die Grenze zwischen Publikum und Bühnenraum neu definieren und ineinander übergehen lassen. Die Lokremise ist somit Experimentierwerkstatt und der perfekte Ort für Konzert- und Theaterformen, die einen ungewöhnlichen Rahmen benötigen. Für jede Inszenierung - sei es eine Schauspiel-, Tanz- oder Opernproduktion - wird ein eigenes Raumkonzept erarbeitet. Die Projekte sind oft sparten- und institutionsübergreifend und laden das Publikum zu persönlichen Begegnungen und gedanklichem Austausch ein.
Die Theaterräume der Lokremise werden für einzigartige Produktionen genutzt, die die Grenze zwischen Publikum und Bühnenraum neu definieren und ineinander übergehen lassen. Die Lokremise ist somit Experimentierwerkstatt und der perfekte Ort für Konzert- und Theaterformen, die einen ungewöhnlichen Rahmen benötigen. Für jede Inszenierung - sei es eine Schauspiel-, Tanz- oder Opernproduktion - wird ein eigenes Raumkonzept erarbeitet. Die Projekte sind oft sparten- und institutionsübergreifend und laden das Publikum zu persönlichen Begegnungen und gedanklichem Austausch ein.
Informationen
Kontakt
Lokremise St.Gallen
Grünbergstrasse 7
CH-9000 St.Gallen
Haupteingang via Lagerstrasse
Google Maps öffnen
Grünbergstrasse 7
CH-9000 St.Gallen
Haupteingang via Lagerstrasse
Telefon +41 71 277 82 00
lokremise.ch
lokremise.ch
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bahn
Die Lokremise ist zu Fuss in 5 Minuten vom Hauptbahnhof St.Gallen (Unterführung West) bequem zu erreichen.
Bus
Die Buslinien 1, 2, 9 und 12 und das Postauto Engelburg-Heiden halten in unmittelbarer Nähe der Lokremise:
- Buslinie 1 (Richtung Winkeln), 2 (Richtung Wolfganghof), 9 (Richtung Hölzli) und 12 (Richtung Abtwil Sonnenberg) bis Haltestelle ‹Rosenbergstrasse›
- Buslinie 3 (Richtung Abtwil St.Josefen) und 4 (Richtung Säntispark) und Postauto Richtung Engelburg bis Haltestelle ‹St.Leonhard›
Anfahrt mit dem Auto
Die Lokremise verfügt über keine eigenen Parkplätze. (Vor dem Badhaus, an der Grünbergstrasse, befindet sich ein IV-Parkplatz.) Wir bitten Sie, die öffentlichen Parkgaragen ‹Kreuzbleiche›, ‹Rathaus›, ‹Neumarkt› und ‹Cityparking Bahnhof› in nächster Nähe zu benutzen.
_Parkgarage Cityparking Bahnhof (2 Min. entfernt, 308 Parkplätze)
_Parkgarage Kreuzbleiche (4 Min. entfernt, 367 Parkplätze, 24h)
_Parkgarage Rathaus (7 Min. entfernt, 84 Parkplätze, 24h)
_Parkgarage Neumarkt (7 Min. entfernt, 291 Parkplätze, täglich 05:00-00:40 Uhr, Sonn- und Feiertage geschlossen)
Mehr Informationen zur Parkplatzsituation finden Sie auf der Website des Parkleitsystems.
Anfahrt ab Autobahn, Ausfahrt St.Gallen-Kreuzbleiche:
Im Tunnel linke Spur Richtung Zentrum/Appenzell wählen. Bei Tunnelausfahrt auf die linke Fahrspur Richtung Rorschach/Trogen/Wittenbach wechseln. Beim dritten Lichtsignal Beschilderung zur Einfahrt «Lokremise» oder Fachhochschule Ost St.Gallen folgen.
_Parkgarage Cityparking Bahnhof (2 Min. entfernt, 308 Parkplätze)
_Parkgarage Kreuzbleiche (4 Min. entfernt, 367 Parkplätze, 24h)
_Parkgarage Rathaus (7 Min. entfernt, 84 Parkplätze, 24h)
_Parkgarage Neumarkt (7 Min. entfernt, 291 Parkplätze, täglich 05:00-00:40 Uhr, Sonn- und Feiertage geschlossen)
Mehr Informationen zur Parkplatzsituation finden Sie auf der Website des Parkleitsystems.
Anfahrt ab Autobahn, Ausfahrt St.Gallen-Kreuzbleiche:
Im Tunnel linke Spur Richtung Zentrum/Appenzell wählen. Bei Tunnelausfahrt auf die linke Fahrspur Richtung Rorschach/Trogen/Wittenbach wechseln. Beim dritten Lichtsignal Beschilderung zur Einfahrt «Lokremise» oder Fachhochschule Ost St.Gallen folgen.