Schulen
Wir heissen Sie und Ihre Klasse herzlich willkommen! Bei der Wahl einer geeigneten Veranstaltung beraten wir Sie gerne persönlich.
Theater
Schultickets
Konzert
Aktuell
Unterwegs mit Antonín [6-12] Schulkonzert am 3. Juni in der Tonhalle. | Für Lehrpersonen: Einblick Schultheatertage Ostschweiz bis 24. Mai. | Wonderful World [14+] Tanzstück am 2. Juni. | Die Ausbildungsplätze ab August 2023 sind ausgeschrieben. | Die Konzerte und Stücke der Spielzeit 2022/2023 sind bekannt.
Bei Fragen steht Theaterpädagoge Mario Franchi gerne auch telefonisch zur Verfügung: 071 242 05 71. | Abonnieren Sie den Newsletter für Schulen - wir halten Sie auf dem Laufenden.
Ausserdem 50 Jahre MUMMENSCHANZ - Jubiläumsausstellung im Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen. | Weiterbildungsangebot PH St.Gallen für Kulturverantwortliche und -interessierte Lehrpersonen: Kulturvermittlung - staunen, eintauchen und erleben (1. Juni 2022).
Empfehlungen
-
3. Juni: Unterwegs mit Antonín [6-12]
Schulkonzert mit Musik von Antonín Dvořák
Auf seinen Weltreisen entdeckte der böhmische Komponist Antonín Dvořák viele aufregende Dinge, die ihn zu neuen Werken inspirierten. Während seiner Zeit in der Ferne wurde ihm aber erst richtig klar, wie wichtig die Musik seiner Heimat für ihn ist. Wir lassen uns von Antonín inspirieren und gehen gemeinsam mit seiner Musik auf Reisen.Zur Veranstaltung
Moderation: Karl Schimke | Antonín: Christian Hettkamp (Schauspieler)
Schulkonzert (Tickets à CHF 5): Freitag, 3. Juni 2022, 10.30 Uhr, Tonhalle
Mit diesem Schulkonzert gastiert das Sinfonieorchester St.Gallen zudem in den Schulgemeinden Rapperswil-Jona und Ebnat-Kappel. -
bis 19. Mai: «10» - Jugendtheaterclub-Produktion [14+]
Ein Stück über Gefühle und echte Erfahrungen
Zehn junge Menschen, die in einer emotionsarmen, funktionalen Zukunft leben, finden einen längst vergessenen Ort, der ihnen ungeahnte Erfahrungen ermöglicht. Berauscht von diesen Eindrücken, gerät ihr bisheriges Leben ins Wanken. Die neue Situation bietet aber auch die Möglichkeit, einen Weg zu sich selbst zu finden. Doch möglicherweise bringen sich die Jugendlichen damit in Gefahr und müssen abwägen, wieviel jede*r Einzelne zu riskieren bereit ist.Zur Veranstaltung
«10» ist der Titel des neuen Stücks, das der Jugendtheaterclub des Theaters St.Gallen unter der Leitung von Boglárka Horváth entwickelt und im Theater parfin de siècle uraufführen wird. Der Jugendtheaterclub 2021/2022 besteht aus zehn 16- bis 20-jährigen Laien-Spieler*innen, die seit Dezember wöchentlich zusammen proben und ein Stück erarbeiten. Empfohlen ab 14 Jahren bzw. 8. Schuljahr.
Vorstellungstermine für Schulen (Tickets à CHF 10): 11./13./14./17./19. Mai 2022, 20 Uhr, Theater parfin de siècle -
Aus dem Abendspielplan [15+]Wonderful World Tanzstück von Martin Zimmermann und Kinsun Chan [14+] Vorstellungen bis 2. Juni 2022, Lokremise | Bericht SRF1
Jesus Christ Superstar Rockoper von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice [15+] Vorstellungen bis 3. Juni 2022, UM!BAU | Komplett auf Englisch, keine Übertitel. | Zur Vor-/Nachbereitung werden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. | Videoeinführung
Biedermann und die Brandstifter Schauspiel von Max Frisch [15+] Vorstellungen bis 8. Juni 2022, UM!BAU | Zur Vor-/Nachbereitung werden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. | Making of-Video
La traviata Oper von Giuseppe Verdi [15+] Vorstellungen bis 9. Juni 2022, UM!BAU | Einführung jeweils 45 Minuten vor Beginn | Making of-Video
María de Buenos Aires Tango-Oper von Ástor Piazzolla [16+] Vorstellungen bis 12. Juni 2022, UM!BAU | Einführung jeweils 45 Minuten vor Beginn | Videoeinführung
Die nicht geregnet werden Schauspiel von Maria Ursprung [16+] Ab 25. Mai 2022, Lokremise | Einführungsmatinee: 22. Mai, 11 Uhr, Lokremise
Je nach Alter und Hintergrund eignen sich auch diverse andere Produktionen. Gerne beraten wir Sie persönlich:
Mario Franchi, Theaterpädagoge
Telefon +41 71 242 05 71
theaterpaedagogik@theatersg.ch -
Theater mobil: Zwei Monster [4+]
Ein mobiles Kinderstück über Streit und Versöhnung
Zwei Monster wohnen auf zwei Seiten eines riesigen Berges. Obwohl sich die beiden nicht sehen können, streiten sie sich tagtäglich wort- und tatenreich, wer wagemutiger, sportlicher, wütender und überhaupt besser ist. Die Sonne, die morgens beim roten Monster auf- und abends beim blauen Monster untergeht, hätte lieber etwas mehr Harmonie. Doch wenn zwei unbedingt Recht haben wollen, können schnell die Fetzen fliegen. Ob die beiden irgendwann zur Besinnung kommen und friedlich unter der strahlenden Sonne zusammenleben können? – Eine bunte Geschichte über Streit und Versöhnung mit viel Musik.Trailer Programm Zur Veranstaltung
Dieses Kinderstück von Gertrud Pigor entstand nach dem Bilderbuch Two Monsters des britischen Kinderbuchautors und Illustrators David McKee. 1987 erhielt er für seine Geschichte über Streit und Versöhnung den Deutschen Jugendliteraturpreis. Empfohlen ab 4 Jahren.
Mit diesem mobilen Kinderstück besuchen wir verschiedene Schulgemeinden. Es sind keine neuen Vorstellungstermine mehr buchbar. -
Theater mobil: Kuno kann alles [5+]
Ein mobiles Kinderstück über Stärke und Freundschaft
Es gibt nichts, was Kuno nicht kann. Jedenfalls ist er davon fest überzeugt. Die schüchterne Karo dagegen kann nicht viel, findet Kuno. Aber mit ihr verbringt er am liebsten Zeit. Zusammen unternehmen sie aufregende Ausflüge in die Fantasiewelt. Diesmal geht’s zu den schwarzen Bergen, wo der grüne Drache wohnt, den Kuno fangen und einsperren will. Aber lässt sich ein Drache wirklich von Kunos Kung-Fu-Künsten beeindrucken? Und wie findet man eigentlich wieder nach Hause? Wenn Kuno Karo nicht hätte! Die wächst nämlich auf einmal über sich hinaus und wird ganz schön mutig. Kuno staunt. Vielleicht kann man ja zu zweit doch mehr als allein.Programm Trailer
Kuno kann alles von Henry Mason ist eine rasante Geschichte voller Fantasie und Humor mit viel Musik für ein Publikum ab fünf Jahren. Anhand einer gegensätzlichen Freundschaft werden vermeintliche Schwächen und Stärken in ein anderes Licht gerückt. Empfohlen ab 5 Jahren.
Mit diesem mobilen Kinderstück besuchen wir verschiedene Schulgemeinden. Es sind keine neuen Vorstellungstermine mehr buchbar. -
Theater mobil: Odysseus am Strand [13+]
Jugendstück von Holger Schober
Odysseus, König von Ithaka und Held von Troja, wacht eines Tages an einem Strand auf. Wie er dahin gekommen ist, weiss er nicht. Aber er ist bereit, von seinen aufregendsten Abenteuern zu berichten: Er überlistete einen gefrässigen Zyklopen, trotzte einem gewaltigen Sturm auf See, widerstand lockenden Sirenen und bezirzte seinerseit eine betörende Zauberin. Und nicht zuletzt besiegte er die Trojaner mithilfe eines hölzernen Pferdes nach über zehn Jahren Krieg. Aber all diese lebensbedrohlichen Gefahren und zermürbenden Kämpfe können ein tief sitzendes Gefühl nie auslöschen: Odysseus' Sehnsucht nach seinem Sohn Telemach und seiner Frau Penelope - und somit auch nach seiner Heimat, der Insel Ithaka. Wäre er doch nur endlich wieder dort!
Mit zwangloser, schlagfertiger Sprache und einem Augenzwinkern nimmt uns Odysseus am Strand mit auf eine unterhaltsame Reise, beleuchtet ein altertümliches Epos aus heutiger Sicht und reichert eine Heldengeschichte mit menschlichen Emotionen, Ängsten und Bedürfnissen an.
Das klangreiche, schwungvolle Ein-Mann-Stück kann von Oberstufenschulen für das Klassenzimmer gebucht werden. Buchungsanfragen werden ab Ende August 2022 entgegengenommen. Vorstellungen ab Dezember 2022. -
online: Instrumentenkunde [8+]
Orchestermitglieder stellen ihre Instrumente vor
Stammt das Englischhorn aus England? Warum gibt es eigentlich viel mehr Violinen als Trompeten in einem Sinfonieorchester? Wie klingt ein Tamtam? Und weshalb hat die Tuba so viele Windungen?Zur online-Veranstaltung
Wir gehen auf Erkundungstour durch das Sinfonieorchester St.Gallen und erfahren von den Profis viele Geheimnisse rund um ihre Instrumente – und natürlich auch, wie diese klingen!
01: Stefanie Sampaio de Medeiros stellt die Bratsche vor
02: Krasimir Stefanov stellt die Posaune vor
03: Ignazio Pisana stellt die Klarinette vor
04: Manuel Becker stellt die Pauke vor
05: Gregory Gates stellt die 2. Violine vor
06: Rüdiger Schwedes stellt das Kontrafagott vor
07: Ludovico Degli Innocenti stellt die Flöte vor
08: Fernando Gomes stellt das Violoncello vor
09: Karl Schimke stellt die Tuba vor
10: Rosemary Yiameos stellt die Oboe vor
11: Michel Rosset erzählt die Entstehungsgeschichte der Oboe
12: Igor Keller stellt die 1. Violine vor
13: John Dieckmann stellt das Fagott vor
14: Gregory Flynn stellt die Trompete vor
15: Ivan Galluzzi stellt die Bassklarinette vor
16: Hubert Renner stellt das Horn vor
17: Daphné Coullet stellt die Harfe vor
18: Grigori Katz stellt den Kontrabass vor
19: Davide Jäger stellt das Englischhorn vor
20: Daniela Uhlig-Ried stellt die Piccoloflöte vor
21: Elmar Schmidt stellt das Schlagzeug vor
Berufsportrait Orchestermusiker*in | Berufsportrait Dirigent*in | weitere Theaterberufe
In der online-Reihe Kammerton gibt's Kurzkonzerte in kleinen Formationen. -
online: Sinfonieorchester St.Gallen in Amsterdam
Konzert im Amsterdamer Concertgebouw
Das Sinfonieorchester St.Gallen packte Anfang Februar 2020 seine Koffer für ein Gastspiel in dem für seine aussergewöhnliche Akustik weltweit gerühmten Amsterdamer Concertgebouw. Für alle Daheimgebliebenen ist der Live-Mitschnitt dieses Konzerterlebnisses der besonderen Art weiterhin online verfügbar.Zum Concertgebouw Amsterdam Zur Aufzeichnung: Tschaikowskys Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia Zur Aufzeichnung: Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 1 mit Anna Fedorova
Spezialpreise für Schulen
An ausgewählten Vorstellungsterminen erhalten Schulklassen aus den Kantonen SG/TG/AR/AI die Karten zu günstigen Konditionen. Bitte schicken Sie das Anmeldeformular mit Ihren Kartenwünschen an die Billettkasse. Das Kartenkontingent ist begrenzt.
Ruth Bürgi, Kasse
Telefon +41 71 242 06 06
r.buergi@theatersg.ch
Ruth Bürgi, Kasse
Telefon +41 71 242 06 06
r.buergi@theatersg.ch
- Veranstaltungstermine 2021/2022 für Schulen (inkl. Preise und Erläuterungen)
- Anmeldeformular Schulbuchungen
- Leitfaden für Lehrpersonen und Hinweise für Schulklassen
Die Theaterkarte gilt auch als öV-Fahrausweis in der Ostwind-Zone 210. Schulen aus dem Kanton TG können beim Kulturamt einen Unterstützungsbeitrag beantragen. Kulturverantwortliche an Schulen profitieren mit dem kklick-Kulturpass von günstigen Konditionen.
Angebote für Schulklassen
-
bis 24. Mai: Einblick Schultheatertage Ostschweiz
Wer spielt schaut zu. Wer zuschaut spielt. Ostschweizer Schulklassen [3.-9. Schuljahr] zeigen sich gegenseitig ihre selbstentwickelten Theaterstücke. Dabei kommen sie in den Austausch mit Theaterschaffenden und theaterbegeisterten Schüler*innen. Die Schultheatertage Ostschweiz bieten die Chance, auf einer Theaterbühne aufzutreten und fördern die Freude am Schauspiel. Ein Kooperationsprojekt von Theater Bilitz, Theater St.Gallen und der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Details
Aktuell: Lehrpersonen sind herzlich eingeladen, vom 12. bis 24. Mai 2022 zwei Vorstellungen und Nachgesprächen beizuwohnen. Ort und Termin nach Wahl (jeweils 9 bis 12 Uhr ODER 12.45 bis 15.45 Uhr, Weinfelden/Herisau/Buchs).
Details und Anmeldung -
Offene TheaterprobenWie arbeiten die Mitglieder des Schauspiel- oder des Musiktheaterensembles? Wie entsteht eine Inszenierung? Welche Aufgaben hat die Regieassistenz? Wir gewähren Ihrer Klasse einen Einblick in die Theaterarbeit und freuen uns über Ihren Besuch. Jeweils inklusive Einführung und Nachgespräch. Sofatalks: Mitarbeitende im Gespräch, Portraits Theaterberufe
Termine auf AnfrageKontakt und Anmeldung
Mario Franchi
Telefon +41 71 242 05 71
theaterpaedagogik@theatersg.ch
öffentliche Proben (Eintritt frei): neue Termine folgen -
Offene Orchesterproben [13+]Tonhalle statt Klassenzimmer! Unter dem Motto ‹Musikunterricht live!› bieten wir Generalprobenbesuche für Schulklassen an. Die aufgeführten Generalproben können ganz oder teilweise besucht werden. Auf Wunsch kann im Vorfeld der Besuch eines Orchestermitglieds im Schulhaus vereinbart werden, das sich, sein Instrument und seinen Beruf vorstellt und die Klasse beim Probenbesuch persönlich begrüsst. Generalprobenbesuche eröffnen faszinierende Einblicke, sind aber kein Ersatz für einen Konzertbesuch.
Termine 2022/2023 - jeweils 10 Uhr, Tonhalle
18. November 2022, Generalprobe zum 4. Tonhallekonzert Nostalgie II (Sylwestrow, Rachmaninow)
16. März 2023, Generalprobe zum 8. Tonhallekonzert Klassisch (Mozart, Beethoven, Braunfels)
Für Ostschweizer Schulklassen ist dieses Angebot kostenlos. Es sind Zählkarten erforderlich.
Anmeldung
Beratung
-
EinführungFür ausgewählte Produktionen bieten wir theaterpädagogische Einführungen an. Hintergrundinformationen zu Werk und Inszenierung sowie themenbezogene Übungen bereiten Ihre Klasse auf die Vorstellungen vor und erleichtern so den Zugang zum Theatererlebnis. Alternativ besteht auf Anfrage die Möglichkeit für eine Nachbereitung - hierzu empfehlen wir auch unsere Publikumsgespräche.
Kontakt
Mario Franchi
Telefon +41 71 242 05 71
theaterpaedagogik@theatersg.ch
An den Sonntagen vor den Premieren gibt es Einführungsmatineen. Hier gibts Videoeinführungen zu Theaterproduktionen.
Öffentliche Einführungen jeweils 45 Minuten vor Opern-Vorstellungen (exkl. Premieren) und 1 Stunde vor Beginn der Tonhallekonzerte. -
NachgesprächShow down, Happy End oder tragischer Untergang – der Vorhang fällt. Was geht uns beim Schlussapplaus durch den Kopf? Nach ausgewählten Vorstellungen besteht die Gelegenheit, mit den Mitwirkenden in den Austausch zu kommen, Rückmeldungen zu geben und Fragen zu stellen. Auf Anfrage (theaterpaedagogik@theatersg.ch) unmittelbar im Anschluss an die Vorstellung (z.B. Opern, Tanzstücke) oder einige Tage später im Klassenzimmer.
-
PremierenklasseIhre Klasse besucht mehrere Proben einer ausgewählten Produktion und erhält einen intensiven Einblick in die Theaterarbeit auf dem Weg vom Probenbeginn bis zur Premiere. Sprechen Sie mit Theaterschaffenden, blicken Sie hinter die Kulissen, erleben Sie: Theater hautnah! Portraits Theaterberufe
Unser Theaterpädagoge begleitet Ihre Klasse individuell auf dieser Entdeckungsreise zu:
Titel 2022/2023 folgenKontakt
-
TheaterführungSie behandeln im Unterricht das Thema «Theater», planen einen Vorstellungsbesuch oder sogar eine Schultheateraufführung? - Werfen Sie zusammen mit Ihrer Klasse einen Blick hinter die Kulissen des Theaters St.Gallen. Einmal auf der grossen Bühne stehen. Den Theatermaler*innen und Maskenbildner*innen über die Schultern schauen. Das und vieles mehr bietet eine Theaterführung. Gruppen à max. 25 Personen. Dauer: ca. 60 Minuten. Nur an Werktagen. Schulen bezahlen CHF 50.- pro Gruppe. Sofatalk: Mitarbeitende im Gespräch, Portraits Theaterberufe
Kontakt
-
SchulhauskonzerteSchulhauskonzert, das bedeutet: Eine Gruppe professioneller Musiker*innen kommt für 50 Minuten ins Klassenzimmer und spielt ein mitreissendes, unterhaltsames und pädagogisch sinnvoll aufgebautes und moderiertes Konzert. Das Sinfonieorchester bietet diese abwechslungsreichen Konzertprogramme in Kooperation mit der Musikschule St.Gallen an – gespielt wird in den Schulhäusern. Lassen Sie sich überraschen von Vielfalt und Qualität unserer «SchuKos».Programm 2022 Schulhauskonzerte Stadt St.Gallen
Das Angebot richtet sich an Schulen der Stadt St.Gallen. Für alle anderen gibt es auf kklick.ch vergleichbare Angebote.Kontakt
-
Kindertheater mobil [5+]Sie schaffen es mit Ihrer Klasse nicht ans Theater? - Kein Problem. Mit unseren mobilen Stücken kommen wir gerne direkt zu Ihnen. Ensemblemitglieder reisen mit Bühne und Kostüme an und verzaubern Ihre Schüler*innen da, wo sie sind. Theater in vertrauter Umgebung und ungewöhnlich nah! Vorstellungstermin nach Vereinbarung.
Mit grosszügiger Unterstützung von MIGROS Kulturprozent
Kontakt und Buchung
Lahme Ente, blindes Huhn Kinderstück von Ulrich Hub [6+]
Mit diesem mobilen Kinderstück besuchen wir ab Oktober 2022 gerne auch Ihre Gemeinde und spielen vor Ort. Buchbar ab Ende August 2022.Zwei Monster Kinderstück von Gertrud Pigor [4+]
Mit diesem Kinderstück besuchen wir verschiedene Schulgemeinden. Es sind keine neuen Vorstellungstermine mehr buchbar.
Details Theater mobilKuno kann alles Kinderstück von Menry Mason [5+]
Mit diesem Kinderstück besuchen wir verschiedene Schulgemeinden. Es sind keine neuen Vorstellungstermine mehr buchbar.
Details Theater mobil
Angebote für Lehrpersonen
-
Veranstaltungen für LehrpersonenSie wissen nicht, ob sich eine Produktion für Ihre Klasse eignet? Oder wollen sich inspirieren lassen für die Vorbereitung des Theaterbesuchs? Wir laden Lehrpersonen herzlich zum Besuch von ausgewählten Endproben ein und empfehlen die Teilnahme an den kklick-Netzwerktreffen. Wir bitten um eine Anmeldung.
Einblick Achte Schultheatertage Ostschweiz, 12. bis 24. Mai 2022, jeweils 3 Stunden (9 bis 12 Uhr ODER 12.45 bis 15.45 Uhr), Theaterhaus Thurgau Weinfelden (12./13. Mai), Stuhlfabrik Herisau (17./19./20. Mai), Fabriggli Buchs (23./24. Mai). Anmeldung: theaterpaedagogik@theatersg.ch
Kulturvermittlung - staunen, eintauchen und erleben Weiterbildungsangebot der PH St.Gallen für Kulturverantwortliche und -interessierte, Mittwoch, 1. Juni 2022, 13.30 bis 17 Uhr, Kirchhoferhaus St.Gallen, Anmeldung
Save the date: kklick-Netzwerktreffen AR/GL/SG am Mittwoch, 21. September 2022, Details folgen. Anmeldung: arsg@kklick.ch
Info und Anmeldung
Mario Franchi
theaterpaedagogik@theatersg.ch -
Newsletter SchulangeboteWelche Veranstaltungen von Konzert und Theater St.Gallen kommt für meine Klasse in Frage? Welche theaterpädagogischen Angebote gibt es zu den Stücken? Wann war noch gleich der Endprobenbesuch für Lehrpersonen?Infobrief Primarstufe August 2021 Infobrief Oberstufe August 2021
Wir informieren Sie regelmässig über unsere aktuellen Angebote für Schulen und machen Sie auf Sonderveranstaltungen für Lehrpersonen aufmerksam.
Zur Anmeldung
Newsletter Schulangebote 27.04.2022
Newsletter Schulangebote 28.03.2022
Newsletter Schulangebote 08.03.2022 -
UnterrichtsmaterialWir stellen für Sie zu ausgewählten Produktionen Materialien zusammen, die den Konzert- bzw. Theaterbesuch mit Ihrer Klasse ergänzen und ihre Vor- und/oder Nachbereitung im Unterricht unterstützen sollen.
Materialien:
Biedermann und die Brandstifter (verfügbar)
Jesus Christ Superstar (verfügbar)
Die Zauberflöte (verfügbar)
Wie funktioniert ein Schulkonzert? Leitfaden (verfügbar)
Instrumentenkunde (verfügbar)
Einführung in die Oper (Dienstleistung von OperaVision)
Theaterpädagogische Spiele und Übungen (Dienstleistung der PH Zürich)
Portraits Theaterberufe (Dienstleistung des Deutschen Bühnenvereins)
Fordern Sie die komplette Materialsammlung kostenlos an.
Bestellung
Mario Franchi
theaterpaedagogik@theatersg.ch
Zur Vorbereitung empfehlen wir auch die Bilder, Videos, Zugaben und Pressestimmen bei den entsprechenden Veranstaltungen, sowie die Einführungsmatineen und UM!SCHAU-Berichte. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen laden wir herzlich zu unseren Publikumsgesprächen ein.
Theater für zu Hause ist eine interaktive Plattform für die Primarstufe. Auf Youtube finden sich übrigens diverse Kurzeinführungsfilme wie z.B. Planet Dance: Zeitgenössicher Tanz