Schulen

Wir heissen Sie und Ihre Klasse herzlich willkommen! Bei der Wahl einer geeigneten Veranstaltung beraten wir Sie gerne persönlich.
Theater

Mario Franchi, Theaterpädagoge
Telefon +41 71 242 05 71
theaterpaedagogik@theatersg.ch
 
Schultickets

Priska Frei, Kasse
Telefon +41 71 242 06 06
p.frei@theatersg.ch
Konzert

Franziska Frey, Konzertdramaturgin
Telefon +41 71 242 07 10
f.frey@sinfonieorchestersg.ch
 

Aktuell & demnächst

Danke, liebe Lehrpersonen (März-UM!SCHAU) | Für Lehrpersonen: Endprobenbesuche Selig sind die Holzköpfe! [16+] am 30. März und Messa da Requiem [16+] am 4. Mai. | Anmeldeschluss Schulhauskonzerte Stadt St.Gallen am 31. März | Sinn Jugendtheaterclub-Produktion [14+] ab 9. Mai (s. unten) | Zu The Time of Our Singing [15+] sind Unterrichtsmaterialien verfügbar.

Am 20. März war der Welttag des Theaters für ein junges Publikum - ASSITEJ Manifest: Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Teilhabe an Kunst und Kultur.

Bei Fragen steht Theaterpädagoge Mario Franchi gerne auch telefonisch zur Verfügung: 071 242 05 71. | Abonnieren Sie den Newsletter für Schulen - wir halten Sie auf dem Laufenden.
Newsletter Schulangebote 25.01.2023 Programm für junges Publikum 2022/2023

Ausserdem Warum kulturelle Bildung wichtig ist - Argumentarium von kklick für Lehrpersonen. | 16. bis 26. März Aktionstage gegen Rassismus | Jetzt anmelden für die Gastspielreihen: TheaterLenz 2023 (Fachstelle Theater PHSG) & Theaterblitze (Theater Bilitz)

Empfehlungen 2022/2023

  • Aus dem Abendspielplan [12+]
    Ein Volksfeind Schauspiel von Herik Ibsen [15+] Vorstellungen bis 4. April, Lokremise | Zur Vor-/Nachbereitung werden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. | Trailer

    The Time of Our Singing Oper von Kris Defoort und Peter van Kraaij [15+] Vorstellungen bis 23. April, UM!BAU | Zur Vor-/Nachbereitung werden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. | Einführung jeweils 45 Minuten vor Beginn | Making of-Video | Trailer Uraufführung | Hörbeispiel | Dirigent im Gespräch | Infos zur Uraufführung | Kanton SG gegen Rassismus

    Beast and Beauty Tanzstücke von Giovanni Insaudo und Julian Nicosia [13+] Vorstellungen bis 23. April, Lokremise | Nachgespräch auf Anfrage

    Jupiter und Venus Tanzstück von Kinsun Chan [12+] Vorstellungen bis 25. Mai, UM!BAU | Einführung jeweils 45 Minuten vor Beginn | Trailer | Teaser | Making-of

    Selig sind die Holzköpfe! Eine musiktheatralische Séance um Paula Roth von Katja Brunner, Anja Horst, Martin Bieri u.a. [16+] Uraufführung: 1. April, UM!BAU | Probenbesuch auf Anfrage | Für Lehrpersonen: Endprobenbesuch am 30. März, 18.40 Uhr, Anmeldung: theaterpaedagogik@theatersg.ch

    Messa da Requiem Messe von Giuseppe Verdi in einer szenischen Fassung von Krystian Lada [16+] Premiere: 6. Mai, UM!BAU | Einführung jeweils 45 Minuten vor Beginn | Für Lehrpersonen: Endprobenbesuch am 4. Mai, 18.30 Uhr, Anmeldung: theaterpaedagogik@theatersg.ch

    Sinn Jugendtheaterclub-Produktion: Jugendstück von Anja Hilling [14+] Premiere: 9. Mai, Theater parfin de siècle St.Gallen | Nachgespräch auf Anfrage

    Je nach Alter und Hintergrund eignen sich auch diverse andere Produktionen. Gerne beraten wir Sie persönlich:

    Mario Franchi, Theaterpädagoge
    Telefon +41 71 242 05 71
    theaterpaedagogik@theatersg.ch
    Konzertprogramm 2022/2023 Theaterprogramm 2022/2023
  • Ab 9. Mai: Sinn [14+]
    Jugendstück von Anja Hilling - Produktion des Jugendtheaterclubs

    Phöbe mag Fred, doch der sieht sie nicht. Karl hat was mit der Freundin seines besten Freundes. Natascha ist von Alberts Zuneigung überfordert. Beates Beziehung zu Lorenz geht durch den Magen, und Jasmin geht öfter mal die Luft aus … Eine Gruppe junger Menschen erlebt Gefühle, die neu sind, sie überfordern, gegen die sie sich wehren, und die letztlich doch stärker sind als sie. Es gilt, sich in der unbekannten Welt des Erwachsenwerdens zurechtzufinden, ohne sich selbst zu verlieren.

    Im Jugendstück Sinn thematisiert Anja Hilling die Gefühlslagen von Jugendlichen, die sich Emotionen stellen müssen. Unter Einsatz aller Sinne wird geliebt, gelitten, gepöbelt und betrogen – und dabei immer wieder gelacht. Empfohlen ab 8. Schuljahr. Nachgespräch mit den jungen Laiendarsteller*innen auf Anfrage: theaterpaedagogik@theatersg.ch

    Vorstellungen: 9./ 11./ 12./ 14./ 15. Mai 2023, jeweils 20 Uhr, Theater parfin de siècle St.Gallen
  • 2. Juni: Abenteuer Orchester [6-12]
    Schulkonzert mit dem Sinfonieorchester St.Gallen

    Ein Sinfonieorchester ist eine faszinierende Welt: Jedes einzelne Instrument besitzt seinen eigenen Charakter und hat ganz besondere Fähigkeiten und Superkräfte. Aber gemeinsam sind sie unschlagbar. Ob das Sinfonieorchester St.Gallen das grosse Rätsel der Sphinx lösen kann? Eine abenteuerliche Reise nach Ägypten wird es zeigen!

    Schulkonzert (Tickets à CHF 5): Freitag, 2. Juni 2023, 10.30 Uhr, Tonhalle | Reservation: Priska Frei, Kasse, p.frei@theatersg.ch, 071 242 06 06
    Zur Veranstaltung Wie funktioniert ein Konzert? (Leitfaden)
  • Theater mobil: Lahme Ente, blindes Huhn [5+]
    Kinderstück über die Kraft der Freundschaft

    Die lahme Ente sitzt in ihrem Hinterhof und schnabuliert gerade ein paar Leckereien, als ihr das blinde Huhn buchstäblich vor die Füsse stolpert. Das Huhn ist auf der Suche nach einem geheimen Ort, an dem alle Wünsche in Erfüllung gehen. Auch die Ente hat schon von diesem Ort gehört, weiss aber, dass ihn nie jemand gefunden hat. «Dann sind wir eben die ersten! Du hältst die Augen für mich auf und dafür stütze ich dich», entgegnet ihr das abenteuerlustige Huhn, hakt sich bei der überraschten Ente ein und schon geht die Reise los.

    Mit viel Wortwitz, Situationskomik und Tiefsinn erzählt der bekannte Kinderbuchautor Ulrich Hub (An der Arche um Acht) in seinem neuesten Kinderstück eine turbulente Geschichte über die Kraft der Freundschaft.

    Dieses mobile Kinderstück spielen wir gerne auch in Ihrem Schulhaus oder Gemeindesaal (Vorstellungspauschale à CHF 450.-, zweite Vorstellung gleichentags CHF 300.-). Vorstellungstermin nach Absprache (spätestens 12. Mai 2023). Buchung: Alissa Davidson, kbb@theatersg.ch, 071 242 05 11
    Trailer Programm Premierenkritik Details und Preise Theater mobil Zur Veranstaltung
  • Theater mobil: Odysseus am Strand [13+]
    Jugendstück von Holger Schober

    Odysseus, König von Ithaka und Held von Troja, wacht eines Tages an einem Strand auf. Wie er dahin gekommen ist, weiss er nicht. Aber er ist bereit, von seinen aufregendsten Abenteuern zu berichten: Er überlistete einen gefrässigen Zyklopen, trotzte einem gewaltigen Sturm auf See, widerstand lockenden Sirenen und bezirzte seinerseits eine betörende Zauberin. Und nicht zuletzt besiegte er die Trojaner mithilfe eines hölzernen Pferdes nach über zehn Jahren Krieg. Aber all diese lebensbedrohlichen Gefahren und zermürbenden Kämpfe können ein tiefsitzendes Gefühl nie auslöschen: Odysseus' Sehnsucht nach seinem Sohn Telemach und seiner Frau Penelope - und somit auch nach seiner Heimat, der Insel Ithaka. Wäre er doch nur endlich wieder dort!

    Mit zwangloser, schlagfertiger Sprache und einem Augenzwinkern nimmt uns Odysseus am Strand mit auf eine unterhaltsame Reise, beleuchtet ein altertümliches Epos aus heutiger Sicht und reichert eine Heldengeschichte mit menschlichen Emotionen, Ängsten und Bedürfnissen an. Zur Vor-/Nachbereitung werden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.

    Ab April 2023 kann das klangreiche, schwungvolle Ein-Mann-Stück von Oberstufenschulen für das Klassenzimmer gebucht werden (Vorstellungspauschale CHF 450.-, zweite Vorstellung CHF 300.-). Buchungsanfragen: Alissa Davidson, kbb@theatersg.ch, 071 242 05 11
    Details und Preise Theater mobil

Spezialpreise für Schulen

Für Schulvorstellungen bzw. -konzerte und an ausgewählten Veranstaltungsterminen erhalten Schulklassen aus den Kantonen SG/TG/AR/AI die Karten zu günstigen Konditionen. Bitte mailen Sie das Anmeldeformular mit Ihren Kartenwünschen an Priska Frei, Billettkasse. Das Kartenkontingent ist begrenzt.

Priska Frei, Kasse
Telefon +41 71 242 06 06
p.frei@theatersg.ch
Die Theaterkarte gilt auch als öV-Fahrausweis in der Ostwind-Zone 210. Thurgauer Schulen können beim Kulturamt einen Unterstützungsbeitrag beantragen. Kulturverantwortliche an Schulen profitieren mit dem kklick-Kulturpass von günstigen Konditionen.

Angebote für Schulklassen

  • Anmelden bis 31. März: Schulhauskonzerte
    Schulhauskonzert, das bedeutet: Eine Gruppe professioneller Musiker*innen kommt für 50 Minuten ins Klassenzimmer und spielt ein mitreissendes, unterhaltsames und pädagogisch sinnvoll aufgebautes und moderiertes Konzert. Das Sinfonieorchester bietet diese abwechslungsreichen Konzertprogramme in Kooperation mit der Musikschule St.Gallen an – gespielt wird in den Schulhäusern. Lassen Sie sich überraschen von Vielfalt und Qualität unserer «SchuKos».

    Am 31. März 2023 ist Anmeldeschluss fürs kommende Schuljahr 2023/2024.

    Das Angebot richtet sich an Schulen der Stadt St.Gallen. Für alle anderen gibt es auf kklick.ch vergleichbare Angebote.
    Programm 2023/2024 Schulhauskonzerte Stadt St.Gallen
    Kontakt

  • Offene Theaterproben
    Wie arbeiten die Mitglieder des Schauspiel- oder des Musiktheaterensembles? Wie entsteht eine Inszenierung? Welche Aufgaben hat die Regieassistenz? Wir gewähren Ihrer Klasse einen Einblick in die Theaterarbeit und freuen uns über Ihren Besuch. Jeweils inklusive Einführung und Nachgespräch. Sofatalks: Mitarbeitende im Gespräch, Portraits Theaterberufe

    Selig sind die Holzköpfe! offene Probe für Schulen, Termin nach Absprache (März 2023)

    weitere Termine auf Anfrage
     
    Kontakt und Anmeldung

    Mario Franchi
    Telefon +41 71 242 05 71
    theaterpaedagogik@theatersg.ch

    öffentliche Proben (Eintritt frei): neue Termine folgen
  • Offene Orchesterproben [13+]
    Tonhalle statt Klassenzimmer: Unter dem Motto ‹Musikunterricht live!› bietet das Sinfonieorchester St.Gallen Generalprobenbesuche für Schulklassen an. Solche Besuche eröffnen faszinierende Einblicke in die Arbeit eines professionellen Orchesters. Vor der Generalprobe wird altersgerecht auf die gespielten Werke eingestimmt. Die Proben können ganz oder teilweise besucht werden. Generalproben sind Arbeitsproben, es kann abgebrochen werden, Reihenfolge oder Programmauswahl unterliegen dem Entscheid der musikalischen Leitung.

    Auf Wunsch besucht ein Orchestermitglied im Vorfeld die Klasse, um sein Instrument und den Beruf Orchestermusiker*in vorzustellen.

    Termine 2023/2024 folgen im Mai 2023

    Für Ostschweizer Schulklassen ist dieses Angebot kostenlos.
     
    Anmeldung und Beratung

    Franziska Frey, Konzertdramaturgin
    Telefon +41 71 242 07 10
    f.frey@sinfonieorchestersg.ch
  • Instrumentenkunde [8+]
    Orchestermitglieder stellen ihre Instrumente vor

    Stammt das Englischhorn aus England? Warum gibt es eigentlich viel mehr Violinen als Trompeten in einem Sinfonieorchester? Wie klingt ein Tamtam? Und weshalb hat die Tuba so viele Windungen?

    Wir gehen auf Erkundungstour durch das Sinfonieorchester St.Gallen und erfahren von den Profis viele Geheimnisse rund um ihre Instrumente – und natürlich auch, wie diese klingen!
     
    01: Stefanie Sampaio de Medeiros stellt die Bratsche vor
    02: Krasimir Stefanov stellt die Posaune vor
    03: Ignazio Pisana stellt die Klarinette vor
    04: Manuel Becker stellt die Pauke vor
    05: Gregory Gates stellt die 2. Violine vor
    06: Rüdiger Schwedes stellt das Kontrafagott vor
    07: Ludovico Degli Innocenti stellt die Flöte vor
    08: Fernando Gomes stellt das Violoncello vor
    09: Karl Schimke stellt die Tuba vor
    10: Rosemary Yiameos stellt die Oboe vor
    11: Michel Rosset erzählt die Entstehungsgeschichte der Oboe
    12: Igor Keller stellt die 1. Violine vor
    13: John Dieckmann stellt das Fagott vor
    14: Gregory Flynn stellt die Trompete vor
    15: Ivan Galluzzi stellt die Bassklarinette vor
    16: Hubert Renner stellt das Horn vor
    17: Daphné Coullet Lehmann stellt die Harfe vor
    18: Grigori Katz stellt den Kontrabass vor
    19: Davide Jäger stellt das Englischhorn vor
    20: Daniela Uhlig stellt die Piccoloflöte vor
    21: Elmar Schmidt stellt das Schlagzeug vor

    Berufsportrait Orchestermusiker*in | Berufsportrait Dirigent*in | weitere Konzert- und Theaterberufe

    In der online-Reihe Kammerton gibt's Kurzkonzerte in kleinen Formationen.
    Videoaufzeichnungen Sinfonieorchester St.Gallen im Concertgebouw Amsterdam (2020): Tschaikowskis Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia | Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 1 mit Anna Fedorova
    Zur online-Veranstaltung
  • Einführung
    Für ausgewählte Produktionen bieten wir theaterpädagogische Einführungen an. Hintergrundinformationen zu Werk und Inszenierung sowie themenbezogene Übungen bereiten Ihre Klasse auf die Vorstellungen vor und erleichtern so den Zugang zum Theatererlebnis. Alternativ besteht auf Anfrage die Möglichkeit für eine Nachbereitung - hierzu empfehlen wir auch unsere Publikumsgespräche.

    Kontakt

    Mario Franchi
    Telefon +41 71 242 05 71
    theaterpaedagogik@theatersg.ch

    An den Sonntagen vor den Premieren gibt es Einführungsmatineen. Hier gibts Videoeinführungen zu Theaterproduktionen.

    Öffentliche Einführungen jeweils 45 Minuten vor Opern-Vorstellungen (exkl. Premieren) und 1 Stunde vor Beginn der Tonhallekonzerte.
  • Nachgespräch
    Show down, Happy End oder tragischer Untergang – der Vorhang fällt. Was geht uns beim Schlussapplaus durch den Kopf? Nach ausgewählten Vorstellungen besteht die Gelegenheit, mit den Mitwirkenden in den Austausch zu kommen, Rückmeldungen zu geben und Fragen zu stellen. Auf Anfrage (theaterpaedagogik@theatersg.ch) unmittelbar im Anschluss an die Vorstellung (z.B. Tanz, Opern, Jugendstücke) oder einige Tage später im Klassenzimmer.
  • Premierenklasse
    Ihre Klasse besucht mehrere Proben einer ausgewählten Produktion und erhält einen intensiven Einblick in die Theaterarbeit auf dem Weg vom Probenbeginn bis zur Premiere. Sprechen Sie mit Theaterschaffenden, blicken Sie hinter die Kulissen, erleben Sie: Theater hautnah! Portraits Theaterberufe

    Unser Theaterpädagoge begleitet Ihre Klasse individuell auf dieser Entdeckungsreise zu:

    Produktionen 2022/2023 auf Anfrage
    Kontakt

  • Theater mobil [5+] / [13+]
    Sie schaffen es mit Ihrer Klasse nicht ans Theater? - Kein Problem. Mit unseren mobilen Stücken kommen wir gerne direkt zu Ihnen. Ensemblemitglieder reisen mit Bühne und Kostüme an und verzaubern Ihre Schüler*innen da, wo sie sind. Theater in vertrauter Umgebung und ungewöhnlich nah! Vorstellungstermin nach Vereinbarung.

    Mit grosszügiger Unterstützung von MIGROS Kulturprozent
     
    Kontakt und Buchung

    Künstlerisches Betriebsbüro
    Alissa Davidson
    Telefon +41 71 242 05 11
    kbb@theatersg.ch
     
    Lahme Ente, blindes Huhn Kinderstück von Ulrich Hub [5+]
    Mit diesem mobilen Kinderstück besuchen wir gerne auch Ihre Gemeinde und spielen vor Ort. Termin nach Absprache (spätestens 12. Mai 2023).
    Details und Preise Theater mobil
    Odysseus am Strand Schauspiel von Holger Schober [13+]
    Mit diesem mobilen Ein-Mann-Stück kommen wir ab April 2023 gerne auch in Ihr Oberstufenschulhaus und spielen vor Ort.
    Details und Preise Theater mobil
  • Theaterführung
    Sie behandeln im Unterricht das Thema «Theater», planen einen Vorstellungsbesuch oder sogar eine Schultheateraufführung? - Werfen Sie zusammen mit Ihrer Klasse einen Blick hinter die Kulissen des Theaters St.Gallen. Einmal auf der grossen Bühne stehen. Den Theatermaler*innen und Maskenbildner*innen über die Schultern schauen. Das und vieles mehr bietet eine Theaterführung. Gruppen à max. 25 Personen. Dauer: ca. 75 Minuten. Nur an Werktagen. Schulen bezahlen CHF 50.- pro Gruppe. Sofatalk: Mitarbeitende im Gespräch, Portraits Theaterberufe

    Aktuell wird das Theater saniert, weshalb die Arbeitsplätze und Aterliers in der ganzen Stadt verstreut sind. Theaterführungen sind drum erst wieder ab der Spielzeit 2023/2024 möglich.
     
    Kontakt

    Künstlerisches Betriebsbüro
    Alissa Davidson
    Telefon +41 71 242 05 11
    kbb@theatersg.ch​
  • Schultheatertage Ostschweiz
    Die neunten Schultheatertage Ostschweiz finden im Mai/Juni 2023 statt (ausgebucht). Jetzt Interesse anmelden für die zehnten Schultheatertage Ostschweiz 2024 und frühzeitig Infos erhalten. Details

    Wer spielt schaut zu. Wer zuschaut spielt. Ostschweizer Schulklassen [3.-10. Schuljahr] zeigen sich gegenseitig ihre selbstentwickelten Theaterstücke. Dabei kommen sie in den Austausch mit Theaterschaffenden und theaterbegeisterten Schüler*innen. Die Schultheatertage Ostschweiz bieten die Chance, auf einer Theaterbühne aufzutreten und fördern die Freude am Schauspiel. Ein Kooperationsprojekt von Theater Bilitz, Theater St.Gallen und der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Details

Angebote für Lehrpersonen