Zur Audioeinführung für dieses Konzert
Live gespielte Musik von Gustav Mahler in Zeiten von Distanzhalten? Das klingt wie ein Ding der Unmöglichkeit. Doch die Bearbeitung von Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen für Kammerorchester und Singstimme von Eberhard Kloke macht es möglich. Der Liederzyklus aus den Jahren 1884/1885 war eine unmittelbare Reaktion auf die unerwidert gebliebene Liebe des Komponisten zur jungen Sängerin Johanna Richter. Wandernd lässt Mahler seinen Gesellen in den vier Liedern in die Welt hinausziehen, um seines Liebeskummers Herr zu werden. Die Gesellenlieder interpretiert in diesem live übertragenen Konzert der Bariton Shea Owens, Ensemblemitglied am Theater St.Gallen.
Eine eigentliche Preziose steht am Anfang des Programms: Das Dixtuor op. 14 des grossen rumänischen Geigers und Komponisten George Enescu. Enescu, 1881 und damit im selben Jahr geboren wie Kollege Béla Bartók, studierte in Paris u.a. zusammen mit Maurice Ravel und wirkte später ebenda als einflussreicher Geigenpädagoge (sein berühmtester Schüler war Yehudi Menuhin). Enescus Dixtuor für zehn Bläser ist insofern eine Rarität, als Werke für diese Besetzung nicht gerade häufig anzutreffen sind. Aber es ist in erster Linie der bestechende, pastorale Bläserklang, der es so einzigartig macht.
Einen Spaziergang zweier Liebenden zu später Stunde beschreibt das Gedicht Verklärte Nacht von Richard Dehmel, das Arnold Schönberg für seine gleichnamige Komposition zum Ausgangspunkt nahm. Das Werk des jungen Schönberg entstand kurz vor 1900 und ist in seinem spätromantischen Impetus Musik der Jahrhundertwende durch und durch: expressiv, sinnlich – und etwas vom Schönsten, was für Streichorchester je geschrieben wurde.
Hier geht es zum Livestream
Gesellenlieder
Enescu Mahler Schönberg | LIVESTREAM
-
Leitung
-
Bariton
-
George Enescu
Dixtuor D-Dur op. 14
-
Gustav Mahler
Lieder eines fahrenden Gesellen (arr. für Kammerorchester von E. Kloke)
-
Anton Bruckner
Zwei Aequale für 3 Posaunen c-Moll WAB 114 / 149
-
Arnold Schönberg
«Verklärte Nacht» für Streichorchester op. 4 (1943)
Partner
Tonhalle
Auf dem Brühl, an der bedeutsamen Schnittstelle zwischen Altstadt und Museumsquartier, entstand von 1906 – 1909 die Tonhalle St.Gallen...