Im November 2008 haben die St.Gallerinnen und St.Galler einem Kulturzentrum in der Lokremise am Hauptbahnhof zugestimmt. Eröffnet wurde die neue Spielstätte des Theaters St.Gallen Mitte September 2010
Zum Stück
Vor langer Zeit sind sie eingewandert und hier alt geworden: Menschen, die vor Jahrzehnten in die Schweiz migrierten, und deren Kinder hier gross wurden. Doch was bedeutet eine Auswanderung, dieser Schnitt in der Biografie, dieser veränderte Weg und Ort, für eine längere Lebensspanne? Welche Fragen stellen sich nach 20 oder 30 Jahren in einem anderen Land? Welche Geschichten, welche Tabus, welche Verletzungen kostet das Leistungsspiel Integration?
Die Gastfremden ist ein Stück über Migration und damit auch Teil der persönlichen Geschichte der Autorin, die 1986 in Zagreb geboren wurde und im Kindesalter mit ihren Eltern nach Zürich kam. Feinfühlig erzählt Ivna Žic Geschichten eingewanderter Familien in erster und zweiter Generation, ihrer Erfahrungen, Erlebnisse und Perspektiven. Es geht um Eltern und Kinder, die, fern ihrer Heimat und ihrer Familien, einen Platz in der Gesellschaft suchen. Es sind Geschichten von Ablösung, Integration und anhaltender Fremdheit. Ohne auf individuelle Schicksale und Gründe der Migration einzugehen, beschreibt Žic anhand des alltäglichen Lebens die unterschiedlichen Positionen zu Heimat und Herkunft innerhalb einer Familie. Die Gastfremden führt die Reihe von Stücken mit aktuellen politischen Schweizer Themen, erarbeitet von Schweizer Autorinnen und Autoren, des Theaters St.Gallen fort. Es handelt sich nach Das Schweigen der Schweiz, Lugano Paradiso und Verminte Seelen bereits um das vierte entsprechende Auftragswerk unter der Leitung von Jonas Knecht.
Besetzung
-
Inszenierung
-
Ausstattung
-
Licht
-
Live-Musikerin
-
Dramaturgie
Zugabe
Unterstützungsprojekt des Deutschen Literaturfonds
Unter dem Leitwort «Neustart Kultur» hat der Deutsche Literaturfonds ein Unterstützungsprogramm für Bühnenschriftstellerinnen und Bühnenschriftsteller ins Leben gerufen. Mit der Initiative reagiert die Institution auf die prekäre, durch COVID19 verursachte Situation, in der sich Theater befinden. Der Ausfall von Produktionen oder die Besuchereinschränkungen führen zu einer viel geringeren Reichweite und Wahrnehmbarkeit der dramatischen Literatur. Das Programm des Deutschen Literaturfonds sieht vor, dass Theatertexte auf die theatereigenen Webseiten gestellt werden und somit einem breiteren Publikum zugänglich sind. Darüber hinaus richtet der Literaturfonds den ersten 100 Bewerberinnen und Bewerbern ein Honorar von je 1'000 EURO aus. Von der Zuwendung
profitieren können deutschsprachige Autorinnen und Autoren, deren Theaterstücke in den Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 in deutscher Sprache zur Premiere kamen und
kommen.
Die Gastfremden als PDF